© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH./Robert Maybach: Aussicht genießen in Oberösterreich
Aussicht genießen in Oberösterreich
suche
suchen
schließen

Die Waldluftbade-Gesundheitstour

  • für jedes Wetter geeignet
  • familientauglich
  • Rundweg

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Wegnummer: Spüren. Stärken. Selbst sein
Startort: 4240 Freistadt
Zielort: 4240 Freistadt

Dauer: 50h 58m
Länge: 170,7 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 4.492m
Höhenmeter (abwärts): 4.553m

niedrigster Punkt: 306m
höchster Punkt: 1.005m
Schwierigkeit: leicht
Kondition: mittel
Panorama: einige Ausblicke

Wegbelag:
Wanderweg, Sonstiges


Information: Akutmeldung/Information

Beschreibung: Die Beschilderung auf der Tour wird derzeit überarbeitet, bitte nutzen Sie den GPS-Track zur Navigation. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Sperre: asfinag Tunnelbau Vierzehn
seit 01.01.2024

Beschreibung: Der Wanderweg umgeht wegen des asfinag-Tunnelbaus die Baustelle im Norden, gilt bis ca. Ende 2026 - ca. 20 Höhenmeter

Umleitungsinformationen:

Umleitung steil oberhalb des Tunnels

Die Waldluftbaden Gesundheitstour
 
Spüren - Stärken - Selbst sein – das genießen sie beim Mühlviertler Waldluftbaden in den Wäldern und an Orten der Kraft. Die Waldluftbaden-Gesundheitstour führt als Rundweg rund 170 km durch die Region Mühlviertler Alm Freistadt von der Maltsch im Norden bis zum Zusammenfluss von Feld- und Waldaist im Süden. Auf diesem Weg schließen 33 örtliche Waldluftbadewege in 12 zertifizierten Waldluftbade­gemeinden an. Sie führen durch bezaubernde Landschaften des Unteren Mühlviertels.

Die einzelnen Touren in den 12 zertifizierten Waldluftbadegemeinden finden sie HIER.

Der große Rundweg der Waldluftbaden-Gesundheitstour kann in jeder der 12 Gemeinden gestartet werden. Knotenpunkt ist die mittelalterliche Braustadt Freistadt. Hier finden sie drei Waldluftbadewege durch das Waldgebiet der Bockau nach St.Peter, entlang der Feldaist durch das Thurytal und in das Waldgebiet der Zelletau. Und wer den sehenswerten „Häuserwald“ der mittelalterlichen Altstadt auf sich wirken lassen will, dem steht auch eine Stadttour zur Verfügung.
 
Wir folgen dem Meditationsweg nach St.Peter und der Gesundheitstour nach Norden in das Feldaisttal. Wir erreichen den Pferdeeisenbahnort Rainbach. Drei Waldluftbadewege verzweigen sich von hier aus nach Süden durch das bewaldete Jaunitztal, nach Osten durch das Waldgebiet der Birau zum Heidenstein in der Ortschaft Eibenstein und nach Norden. Wir machen einen Abstecher zum Heidenstein und folgen dann den Weg nach Norden durch die Ortschaft Kerschbaum und vorbei am Pferdeeisenbahn-Museum. Entlang der Staatsgrenze wandern wir durch die Grenzwälder von Leopoldschlag. In Wullowitz finden wir den Moorwald Tobau. Moorwälder wirken sehr besonders auf uns, hier sollten wir einen „Waldschlaf“ einlegen. Kurz darauf erreichen wir die Maltsch. Die Bewaldung entlang des natürlich fließenden Grenzflusses hat ebenfalls eine sehr spezielle Wirkung auf den Menschen und lädt ein zum Verweilen. Im Markt Leopoldschlag angekommen, starten hier zwei Waldluftbadewege nach Osten zu den Grenzwäldern und nach Süden zum Leopoldschlägerberg, zum Reisingerberg und nach Hammern und Zettwing an der Maltsch. Wir folgen diesem Weg und zweigen am Reisingerberg nach Windhaag bei Freistadt ab. Im Ort des Green Belt Centers starten zwei Waldluftbadewege nach Osten zum Reisingerberg und nach Westen über den Waschenberg in den Plochwald. Letzterem folgen wir auf unserer Gesundheitstour in den Freiwald. Über den Hundsberg wandern wir am Fuße des Viehbergs nach Sandl und weiter nach Süden durch Mitterbach und das Weinbergholz, bis wir St. Michael erreichen. Das Kirchlein in Rauchenödt ist der stärkste Ort der Kraft auf der Gesundheitstour. Über die Wälder des Heinrichschlägerberges erreichen wir Grünbach. Drei Waldluftbadewege führen durch die Gemeinde nach St. Michael, nach Lichtenau und an die Feldaist. Letzterem folgend wir durch das Thurytal entlang der Feldaist zurück nach Freistadt.
 
Nun verlassen wir Freistadt nach Osten in Richtung des Waldgebietes der Zelletau und wandern nach Süden durch die Wälder des Haugenödtberges und des Koppenberges nach Lasberg. Lasberg hat drei Waldluftbadewege in das südöstlich Kuppenland, in die nördlichen bewaldete Hochlagen und zur Burgruine Dornach im Westen. Letzterer ist eine Abkürzung der Gesundheitstour nach Kefermarkt. Wir aber folgen der Gesundheitstour über den Buchberg und dem Braunberg durch das reizvolle Kuppenland, das sich in den Ortschaften Fürling und Erdmannsdorf in der Gemeinde Gutau fortsetzt. Die Blaudruck- und Färbergemeinde hat drei Waldluftbadewege in der Gemeinde. Den eben begangenen Weg in das nördliche Kuppenland, durch die Schluchtenwälder der Waldaist zur Burgruine Prandegg und über die bewaldeten Höhen von Hundsberg, Gutenbrunnerberg und Gaisruckberg nach Reichenstein. Von Gutau wandern wir durch das Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn nach Reichenstein und von dort in den Ort Tragwein. Diese Gemeinde hat drei Waldluftbadewege entlang des Kettenbaches, zum Greisinghof mit Abstecher nach Reichenstein und zum südlichsten Punkt der Gesundheitstour nach Hohensteg zum Zusammenfluss von Feldaist und Waldaist zur Aist. Diesem folgen wir und genießen das Schauspiel der Vermählung der beiden sehr unterschiedlichen Flußpersönlichkeiten. Anschließend geht es wieder nordwärts durch das Landschaftsschutzgebiet Feldaisttal nach Pregarten. In Pregarten führen drei Waldluftbadewege zum südlichen und zum nördlichen Feldaisttal sowie durch tiefe Bacheinschnitte und Schluchtenwälder zur Burgruine Reichenstein. Wir folgen der Feldaist flußaufwärts nach Norden, vorbei am Naturlehrpfad Pienkenhof und entlang dem bewaldeten Höhenrücken der Ortschaft Harterleiten nach Kefermarkt. Der Markt mit dem berühmten gotischen Flügelaltar und dem Schloss Weinberg verfügt über drei Waldluftbadewege nach Norden zum Buchberg, nach Elz und zurück durch das bezaubernde Flanitztal, nach Osten zu Luchsberg und nach Süden zur Feldaist und zum Naturlehrpfad Pienkenhof. In Kefermarkt halten wir uns nach Westen und queren das Kefermarkter Becken nach Neumarkt. Der südliche Waldluftbadeweg von Neumarkt führt durch das malerische Gusental, der westliche durch Hochland und über bewaldete Bergkuppen. Diesem folgen wir bis zur Bloßsteinhöfe-Ortschaft Stiftung, queren das obere Gusental und durchwandern das Bergland über den Zeissberg bis zum Tröllsberg zurück nach Freistadt.
 

Ausgangspunkt: Der große Rundweg der Waldluftbaden-Gesundheitstour kann in jeder der 12 Gemeinden gestartet werden. Knotenpunkt ist die mittelalterliche Braustadt Freistadt.
Zielpunkt: Der große Rundweg der Waldluftbaden-Gesundheitstour kann in jeder der 12 Gemeinden gestartet werden. Knotenpunkt ist die mittelalterliche Braustadt Freistadt.

Weitere Informationen:
  • Rundweg

Details - Wandern
  • Themenweg
Erreichbarkeit / Anreise

Öffentliche Anreise mit Bahn und Bus möglich

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Routenplaner für individuelle Anreise
Allgemeine Preisinformation

Wir bieten zur Waldluftbade-Gesundheitstour auch geführte Touren mit unseren diplomierten WaldluftbademeisterInnen an. 

Tagestouren, 3-Tages Touren und 7-Tages Touren - Die Angebote finden sie hier.

Zahlungs-Möglichkeiten
Sonstige Zahlungsmöglichkeiten
Barzahlung
  • Für jedes Wetter geeignet
  • Für Gruppen geeignet
  • Für Senioren geeignet
  • Für Alleinreisende geeignet
  • Familientauglich
  • Mit Freunden geeignet
  • Zu zweit geeignet
  • Mit Kind geeignet
günstigste Jahreszeit
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst

Für Informationen beim Kontakt anfragen.


Die Waldluftbade-Gesundheitstour
Tourismusverband Mühlviertel
Waaggasse 6
4240 Freistadt

Telefon +43 5 07263 - 301
E-Mail badzell@muehlviertel.at
Web www.muehlviertel.at
Web www.muehlviertel-urlaub.at
https://www.muehlviertel.at
https://www.muehlviertel-urlaub.at

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Wegnummer: Spüren. Stärken. Selbst sein
Startort: 4240 Freistadt
Zielort: 4240 Freistadt

Dauer: 50h 58m
Länge: 170,7 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 4.492m
Höhenmeter (abwärts): 4.553m

niedrigster Punkt: 306m
höchster Punkt: 1.005m
Schwierigkeit: leicht
Kondition: mittel
Panorama: einige Ausblicke

Wegbelag:
Wanderweg, Sonstiges