© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Leonore Herzog: Abenteuer in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel erleben.
Eine Frau als Beifahrerin steckt ihre Hand aus dem Autofenster, sie trägt einen Hut und ist tätowiert. Das Bild vermittelt ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit.
suche
suchen
schließen

Reiserouten in Oberösterreich

Sie möchten Oberösterreich kennenlernen und sind auf der Suche nach Routenvorschlägen? Wir haben Reiserouten für Kultur-Liebhaber, für Camping-Fans, für kulinarische Entdecker... vom Böhmerwald im Norden bis zum majestätischen Dachstein im Süden.

Reise mit dem E-Auto durch Oberösterreich

Bei dieser Tour mit dem Elektroauto durch Oberösterreich erleben Sie die malerische Hügelwelt des Mühlviertels, das Naturparadies Nationalpark Kalkalpen,  die faszinierende Bergwelt der Pyhrn-Priel Region, das Gebiet rund um den majestätischen Dachstein im Salzkammergut und das herrliche Donautal. Entlang der Strecke haben Sie Zeit, Sehenswertes zu entdecken und Energie zu tanken. Und keine Sorge, unterwegs sowie bei den Hotels gibt es selbstverständlich Lademöglichkeiten für Ihr E-Auto. Genießen Sie eine unvergessliche und umweltfreundliche Reise.

Zur Reise mit dem E-Auto

© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Moritz Ablinger: Campingurlaub in Oberösterreich. Frau schaut aus dem Fenster des fahrenden Campers und lacht.
Campingurlaub in Oberösterreich. Frau schaut aus dem Fenster eines fahrenden Campers und lacht. Im Hintergrund sind die Straße und Landschaft zu erkennen.

Die Route des Handwerks

Eine Tour für Liebhaber des edlen Handwerks. Von den Leinenwebern und Blaudruckern im Mühlviertel geht es weiter an die Donau, wo wir einen Abstecher zu einem Glaskünstler und einem Zillenbauer machen. Wir machen Halt bei der Ölmühle in Raab und bei einem Grafiker in einer ehemaligen Gießerei in Ried, bevor wir den Maultrommelmacher in Molln besuchen. Im vielbesungenen Salzkammergut erwartet uns die traditionsreiche Gmundner Keramikmanufaktur in Gmunden und die Hutmacherin Kathi Bittner in Bad Ischl. Im HAND.WERK.HAUS in Bad Goisern findet diese Tour den gelungenen Abschluss. 

Zur Route der Handwerker

Tracht aus Oberösterreich
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Tracht aus Oberösterreich

Österreichische Romantikstraße

Die Österreichische Romantikstraße führt auf einer Länge von 380 Kilometern von Salzburg über Oberösterreich  und Niederösterreich bis nach Wien. Sie verbindet einige der schönsten Landschaften Österreichs: herrliche Seen und Bergregionen und besonders sehenswerte Orte. Mit Salzburg, Hallstatt und der Wachau besuchen Sie gleich drei UNESCO Welterbe Regionen. Dabei entdecken Sie Schlösser, Burgen, Klöster und viele weitere kulturelle Highlights, aber auch die kulinarischen Besonderheiten. In Oberösterreich kommen Sie unter anderem nach Steyr, Kremsmünster, Enns, Grein, Scharnstein, Grünau, Gmunden, Traunkirchen, Hallstatt, Bad Ischl, Gosau, St. Wolfgang und Mondsee.

Details zur Österreichischen Romantikstraße

Die Altstadt von Steyr spiegelt sich im ruhigen Wasser des Flusses. Das Laub der Bäume ist herbstlich bunt gefärbt.
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Besonders malerisch ist die Altstadt von Steyr im Spätsommer.

Die Straße der Kaiser und Könige

Von Regensburg in Deutschland führt "Die Straße der Kaiser und Könige" entlang der Donau über Passau, Linz und Wien nach Bratislava und weiter bis nach Budapest. Auf dieser Routen sind seit der Römerzeit gekrönte Häupter mit herrschaftlichem Gefolge unterwegs gewesen. Machen Sie sich auf zu den Spuren von Marc Aurel, Friedrich Barbarossa oder den Habsburgern. Ob mit dem Auto, mit dem Rad, auf einem Donauschiff oder zu Fuß – entdecken Sie den oberösterreichischen Teil dieser Tour und entdecken Sie Überraschendes am zweitgrößten Fluss von Europa.

Details zur Straße der Kaiser und Könige

© ©WGDDonauOberoesterreichTourismusGmbHCMVisuals Donauradweg reloaded, Radfahrerinnen am Donauradweg Stift St. Florian

Camping Rundreise

Wer durch Oberösterreich reist, kann Wohnwagen, Camper oder Zelt aussichtsreich aufstellen. Mit Blick auf die Donau, auf die weltbekannten Seen des Salzkammergutes oder auf majestätische Gipfel. Diese Tour führt von der Dreiflüssestadt Passau an der bayrisch-österreichischen Grenze über die Donau nach Linz. Mit einem Abstecher ins Mühlviertel führt die Tour weiter über Steyr in das Naturparadies des Nationalpark Kalkalpen und in die Pyhrn-Priel Region. Über das Kremstal geht's schließlich ins Seenland - an den Almsee, den Traunsee, den Attersee und weiter über Bad Ischl an den Hallstättersee, den Wolfgangsee und an den Mondsee, der der letzte Punkt dieser traumhaften Route ist.

Details zur Camping-Rundreise

Fahrender weißer Camping Van am Mondsee bei Sonnenuntergang. Am Kofferraum sind zwei Fahrräder befestigt. Die Sonne verschwindet gerade hinter der Berglandschaft.
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Moritz Ablinger: Fahrender Camping Van am Mondsee bei Sonnenuntergang.

Eine kulinarische Winterreise

In der kalten Jahreszeit lieben wir Oberösterreicher:innen Kräftiges aus Küche und Keller. Wir essen gerne ein herzhaftes Bratl in der Rein mit knuspriger Schwarte, Stöckelkraut und Knödeln. Wer erfahren will, wie enorm vielfältig die regionale Küche Oberösterreichs ist, dem empfehlen wir eine kulinarische Winterreise. Unsere Tour startet am Hallstättersee, führt an den Traunsee und weiter in den Nationalpark Kalkalpen nach Großraming. Der nächste Stopp ist im Mühlviertel - erst in Afiesl und dann in Neufelden und weiter nach Aigen in den Böhmerwald und endet schließlich in Schärding. Seien Sie gespannt und "Hungrig auf Echt"! 

Details zur kulinarischen Winterreise 

Ein "Bratl in der Rein" wartet auf dem Holzofen des Steegwirt in Bad Goisern darauf, serviert zu werden.
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Ein "Bratl in der Rein" wartet auf dem Holzofen des Steegwirt in Bad Goisern darauf, serviert zu werden.

Sebaldusweg kulinarisch

Der Pilgerweg Sebaldusweg führt im Südosten Oberösterreichs über die Hügel und Höhen der Nationalpark Region Ennstal. Als "Weg der Wertschätzung" regt er zum Innehalten und Nachdenken an. Vier Tage, 85 Kilometer Wegstrecke und 3.000 Meter Höhendifferenz. Unterwegs begegnen den Wanderern sieben Kirchen, drei Wallfahrtskirchen und 30 Kapellen – als Orte der Einkehr und des Nachdenkens. An der Strecke laden Gasthäuser, Produzenten und erstklassige Restaurants zur Stärkung.

Details zum Sebaldusweg kulinarisch

Zwei junge Frauen wandern über eine Wiese, im Hintergrund eine Holzhütte vor der ein Mann steht. Eine Frau blickt zurück auf den Mann
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Stefan Mayerhofer: Zwei junge Frauen wandern über eine Wiese, im Hintergrund eine Holzhütte

Weitere Wege

Ob Pilgern, Radtouren, Wanderwege - hier gibt's weitere Touren in ganz Oberösterreich.

Drei Radfahrer sind bei strahlendem Sonnenschein unterwegs am asphaltierten Donauradweg. Die Frau im Vordergrund fährt ein Rennrad, trägt einen Radhelm und sportliche Freizeitbekleidung. Hinter ihr fahren zwei Männer ebenfalls in sportlicher Freizeitbekleidung und mit Radhelm. Rechts neben ihnen das bewachsene Donauufer und der Fluss. Im Hintergrund bewaldete Hügel.
Radwege
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Mit Freunden und dem Fahrrad unterwegs am Donauradweg.
Eine Frau und ein Mann fahren mit ihren Mountainbikes auf einer Forststraße welche auf die Ebenforstalm führt in Richtung Tal. Die Frau und der Mann tragen sommerliche Radbekleidung und einen Helm.
Mountainbiketouren
© Foto Nationalpark Kalkalpen/Sonja Schäfer: Mountainbiken auf der Ebenforstalm im Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich
Ein Rennradfahrer, der gerade einen Anstieg über einen verkehrsarmen Güterweg hinauf fährt. Im Hintergrund sieht man die hügelige Landschaft des Mühlviertels und einen Bauernhof.
Rennradtouren
© Foto: TVB Mühlviertler Alm Freistadt/Robert Diesenreither: Rennradhügelwelt
Ein Feldweg führt durch sommerliche Wiesen, ist von einzelnen Bäumen begrenzt. Im Hintergrund Wald und typische Mühlivertler Hügellandschaft.
Wanderwege
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Die Weiten des Mühlviertels genießen.
Ein Mann und eine Frau stapfen beim Schneeschuwandern nahe Bad Zell im Mühlviertel an einer aus Granitblöcken gebauten Hütte vorbei.
Winterwanderwege
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Schneeschuhwandern bei Bad Zell im Mühlviertel.
Eine Frau und ein Mann gehen bei Sonnenaufgang mit ihren Tourenskiern auf der verschneiten Hochfläche des Dachsteingebietes
Skitouren
© Foto Oberösterreich Tourismus/Dachstein Salzkammergut/Michael Grössinger: Sonnenaufgangs-Skitour auf den Dachstein Krippenstein.