© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH./Robert Maybach: Aussicht genießen in Oberösterreich
Aussicht genießen in Oberösterreich
suche
suchen
schließen

Auf ein Wort: Philosophische Soirée zu Ethik oder Etikett? - Tierschutz, Tierethik und die Entscheidung auf dem Teller

Vöcklabruck, Oberösterreich, Österreich
  • für jedes Wetter geeignet
  • für Gruppen geeignet

Termin

21.09.2025 / 17:30
Ticket buchen
zum Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

OKH - Offenes Kulturhaus Vöcklabruck
Hans Hatschek Straße 24
4840 Vöcklabruck

Kontakt

OKH - Offenes Kulturhaus Vöcklabruck

Hans Hatschek Straße 24, 4840 Vöcklabruck

Telefon+43 650 4205609
Mobil+43 650 4205609
E-Mailoffice@okh.or.at
Webwww.okh.or.at/
Ticket buchen Ticket buchen

Rechtliche Kontaktdaten
OKH - Offenes Kulturhaus Vöcklabruck
gemeinnütziger Verein
Hans Hatschek Straße 24
AT-4840 Vöcklabruck
office@okh.or.at
https://www.okh.or.at/


Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch

Ethik oder Etikett?

Tierschutz, Tierethik und die Entscheidung auf dem Teller

Fleisch essen oder nicht, unser Umgang mit Tieren wirft Fragen auf, die viele von uns beschäftigen: Was bedeutet es, Tiere zu schützen? Was ist „ethisch vertretbar“ und wer entscheidet das eigentlich?

Diese Philosophische Soirée lädt dazu ein, gemeinsam über Tierethik, Tierschutz und Konsumentscheidungen nachzudenken, offen, neugierig und ohne moralischen Zeigefinger.

Ob beim Einkaufen, Kochen oder im Gespräch mit anderen – unser Umgang mit Tieren wirft grundlegende Fragen auf. Was heißt es eigentlich, Tiere zu schützen? Genügt es, auf Tierwohl-Siegel zu achten oder fordert echte Tierethik mehr als gutes Gewissen und bessere Haltungsbedingungen?

In einer Zeit, in der Konsumentscheidungen zunehmend mit moralischen Fragen verknüpft sind, möchten wir unterschiedliche Perspektiven beleuchten: Was unterscheidet Tierschutz von Tierethik? Welche Argumente sprechen für oder gegen den Fleischkonsum? Und was folgt daraus für unser Denken, unser Fühlen und unser Handeln?

Ein zentraler philosophischer Ausgangspunkt ist die Frage: Warum sollte das Leben und Leiden eines Tieres moralisch weniger zählen als das eines Menschen? Wer entscheidet, welche Interessen zählen und worauf gründen wir diese Unterscheidung?

Diese Frage führt zur Kritik am Speziesismus – also der Bevorzugung der eigenen Art ohne sachliche Rechtfertigung. Philosoph*innen wie Peter Singer argumentieren, dass gleichwertige Interessen, etwa das Interesse, nicht zu leiden, auch gleich berücksichtigt werden müssen, unabhängig davon, ob sie von Menschen oder Tieren stammen.

Der utilitaristische Ansatz stellt die Frage, ob unser Wunsch nach Genuss, zum Beispiel beim Essen von Fleisch, jemals das systematische Leid empfindsamer Lebewesen rechtfertigen kann. Und auch darüber hinaus stellen sich tiefere Fragen nach Gerechtigkeit, Lebensrecht, moralischer Gemeinschaft und dem Status nichtmenschlicher Tiere in unserer Gesellschaft.

Diese Soiree richtet sich an alle, die Lust haben, zuzuhören, nachzudenken, mitzudiskutieren – unabhängig von Vorkenntnissen oder Lebensstil. Es geht nicht darum, wer recht hat, sondern darum, unterschiedliche moralische Argumente kennenzulernen.

Der Abend wird von einem Gespräch gestaltet zwischen Danièle Hollick und Wolfgang Damoser, dem Philosophischen Praktiker und Leiter der Vielosophie – Die Philosophische Praxis. Im gemeinsamen Dialog führt er uns als Experte für Tierethik in zentrale Konzepte und Argumente ein – verständlich, anregend und offen für Weiterdenken.

Dabei geht es um ein gemeinsames Philosophieren, mit Raum für Fragen, Widerspruch, neue Gedanken und überraschende Einsichten. Wer sich beteiligen möchte, ist ebenso willkommen wie jene, die einfach nur zuhören und mitdenken möchten.

Leseempfehlung: „Warum Tiere Teil unserer moralischen Gemeinschaft sind“ – ein Artikel von Wolfgang Damoser im Ethik.Guide (2024)


OKH - Offenes Kulturhaus Vöcklabruck

Hans Hatschek Straße 24, 4840 Vöcklabruck

Telefon+43 650 4205609
E-Mailoffice@okh.or.at
Webhttps://www.okh.or.at/

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Routenplaner für individuelle Anreise
  • Für jedes Wetter geeignet
  • Für Gruppen geeignet
  • Für Schulklassen geeignet
  • Für Jugendliche geeignet
  • Für Senioren geeignet
  • Für Alleinreisende geeignet
  • Mit Freunden geeignet
  • Zu zweit geeignet

Für Informationen beim Kontakt anfragen.

Termin

21.09.2025 / 17:30
Ticket buchen
zum Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

OKH - Offenes Kulturhaus Vöcklabruck
Hans Hatschek Straße 24
4840 Vöcklabruck

Kontakt

OKH - Offenes Kulturhaus Vöcklabruck

Hans Hatschek Straße 24, 4840 Vöcklabruck

Telefon+43 650 4205609
Mobil+43 650 4205609
E-Mailoffice@okh.or.at
Webwww.okh.or.at/
Ticket buchen Ticket buchen

Rechtliche Kontaktdaten
OKH - Offenes Kulturhaus Vöcklabruck
gemeinnütziger Verein
Hans Hatschek Straße 24
AT-4840 Vöcklabruck
office@okh.or.at
https://www.okh.or.at/


Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch