Rundweg um den wunderschönen Almsee
So gelangen Sie ins Almtal (nach Grünau im Almtal):
Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln!
per Bahn: ab Bahnhof Wels mit der Almtalbahn (Linie 153) nach Grünau im Almtal;
zahlreiche Anschlüsse ab Bahnhof Wels zu den Hauptverkehrszügen an der Westbahnstrecke (Linie 101)
per Bus: OÖVV Buslinie 533/534 Almsee - Grünau im Almtal - Gmunden
mit dem Salzkammergut Shuttle Service Route 60 vom Bhf Grünau bis zum Haltepunkt Almsee GH Seehaus, mind. 1 Stunde vorab unter der Telefonnummer 050-422 422 bei der Taxi Zentrale anrufen und bestellen.
mit dem Fahrrad: Radweg R11 Almtalradweg von Wels ins Almtal bis zum Almsee
zu Fuß: Vom Zentrum bzw. Bahnhof Grünau im Almtal können Sie gemütlich den Almuferweg "Genuss am Almfluss" via Cumberland Wildpark bis zum Almsee erwandern!
per Auto:
Westautobahn A1: Wien - Voralpenkreuz-A9 - Abfahrt Ried/Tr. - Voitsdorf - Pettenbach - Scharnstein - Grünau
Westautobahn A1: München - Salzburg - Regau - Gmunden - Scharnstein - Grünau
Innkreisautobahn A8 Passau - Wels - Voralpenkreuz A9 Pyhrnautobahn - Abfahrt Ried/Tr. - Voitsdorf - Pettenbach - Scharnstein - Grünau
Vom Ortszentrum Grünau folgen Sie der Landstraße bis zum Almsee (15km)
Traunstein Taxi Route 60
Eingeschränkt rollstuhltauglich: teilweise Hilfestellung nötig. Die Maße entsprechen nicht oder nur teilweise der gesetzlichen ÖNORM.
Ausgangspunkt: Großer Parkplatz Almsee
Schwierigkeit: Mittel
Wegbeschaffenheit: Schotter, Waldweg
Streckenlänge: 6,2 km
Dauer: 1:30 Std.
Max. Steigung: 10%
Höhenmeter: 6 hm
Barrierefreies WC: Ja (öffentliches WC oder Gasthaus Seehaus)
Einkehrmöglichkeit: Ja (Gasthaus Seehaus)
Besonderheit: Kinderwagentauglich
Wichtig: Gutes Schuhwerk bei den Begleitpersonen!
Ausgangspunk ist der große Parkplatz Almsee. Von dort startet man die erste Hälfte vom Rundweg durch den Wald, anfangs noch auf einem flachen gut präparierten Schotterweg. Nach ca. 100 m führt der Weg über zwei hintereinander folgenden Brücken. Im Frühjahr kann es zwischen den beiden Brücken durch vermehrtes Schmelzwasser zu Wegüberschwemmungen kommen (Wassertiefe ca.12 cm).
Nach der zweiten Bücke wird der Weg abschnittsweise unebener (vereinzelt loser Schotter, größere Steine und Wurzeln) und es geht immer bergauf und bergab (ca.7 %).
Nach gut einem Kilometer wird der Weg anspruchsvoller. Er geht zu einem Wald-Schotterweg über und es folgen immer wieder Steigungen sowie Gefälle bis zu 10%. Es gibt vermehrt größere Steine und Wurzelgeflechte. Außerdem neigen sich kurze Abschnitte des Weges stärker Seewärts und es gibt drei weitere kleinere Brücken, wovon die dritte eine Stufe von etwa 8 cm hat.
Nach 3,2 km erreicht man den Auslauf des Sees. Dieser wird auf einer Brücke überquert, von der man einen tollen Blick auf die umliegenden Berge hat. Die zweite und auch leichtere Hälfte führt zunächst auf einem wieder gut präparierten Schotterweg neben der Straße entlang. Ein kurzes Stück wird dann (da der Weg zu schmal wird) auf der Straße zurückgelegen. Die letzten 200 Meter bis zum Parkplatz bewältigt man schließlich auf einem festen Wiesen-Schotterweg.
Entlang des Sees gibt es immer wieder gemütliche Sitzgelegenheiten, die zum Verweilen und zum Genießen der schönen Natur einladen und ein tolles Panorama auf den See und die umliegenden Berge bieten.
Der gesamte Almsee-Rundweg ist jedoch nur für geübte Rollstuhlfahrer*innen mit E-Antrieb plus 1-2 Begleiter*innen oder Swiss Track zu bewältigen!
Highlights: Man darf im See baden. Einen eigenen rollstuhltauglichen Zugang gibt es allerdings nicht.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.