© Foto: Ursula Bahr: Mühlviertler Apfelschlangerl von Sabine Elser aus St. Wolfgang im Salzkammergut
Mühlviertler Apfelschlangerl von Sabine Elser aus St. Wolfgang im Salzkammergut
suche
suchen
schließen
© Foto: Ursula Bahr: Sabine Elser aus St. Wolfgang im Salzkammergut
Sabine Elser aus St. Wolfgang im Salzkammergut

Mühlviertler Apfelschlangerl

Sabine Elser lebt mit Herz und Seele in St. Wolfgang im Salzkammergut. Sie ist stolze Trägerin einer Goldhaube. Im Hotel Peter in St. Wolfgang, dem Familienbesitz von Sabines Mann, hatte es früher eine Goldhaube gegeben. Der Besitz der traditionellen Kopfbedeckung war ja immer ans Haus gebunden. Leider ist sie aber damals beim Erwerb des Hauses nicht an den Großvater ihres Mannes weitergegeben worden. Also kaufte Sabine eine alte Goldhaube und ließ sie fachmännisch aufbereiten, damit sie wieder glänzen kann. Familien und Freunde schenkten ihr dankenswerterweise die restlichen Utensilien.

Ursprünglich kommt Sabine Elser aus dem Mühlviertel, das für seine Gastfreundschaft und gute Küche bekannt ist. Die Apfelschlangerl hat schon ihre Großmutter immer gebacken, und auch Sabines Kinder lieben diesen fruchtig-säuerlichen Kuchen.

© Foto: Ursula Bahr: Mühlviertler Apfelschlangerl von Sabine Elser aus St. Wolfgang im Salzkammergut
Mühlviertler Apfelschlangerl von Sabine Elser aus St. Wolfgang im Salzkammergut

Zutaten

  • 450 g glattes Weizenmehl
  • 150 g Staubzucker
  • 1 Prise Salz
  • 250 g kalte Butter
  • 3 Eidotter
  • 2 – 3 EL Sauerrahm
  • 1,5 kg Boskoop-Äpfel, geschält
  • etwas gemahlener Zimt
  • etwas Kristallzucker
  • etwas Staubzucker, zum Bestäuben

Zubereitung

Das Weizenmehl, den Staubzucker und das Salz in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben. Die kalte Butter klein schneiden und mit den Eidottern und dem Sauerrahm zugeben. Alles zusammen zu einem glatten Teig kneten und mindestens 30 Minuten zugedeckt im Kühlschrank ruhen lassen. 

Den Backofen auf 170 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Zwischenzeitlich die Äpfel schälen und in feine Scheiben schneiden. Je nach Geschmack mit Zimt und Zucker verfeinern.

Die Hälfte des Teiges auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 3–4 mm dünn ausrollen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Die Äpfel gleichmäßig darauf verteilen. Den restlichen Teig ebenfalls dünn ausrollen und als Deckel über die Äpfel legen. Die Ränder rundherum mit einer Gabel andrücken und so die Füllung verschließen. Zum Schluss die Oberfläche mit einer Gabel mehrmals einstechen, damit beim Backen der heiße Dampf entweichen kann. Den Kuchen im vorgeheizten Backofen etwa 45 Minuten backen.

Nach dem Abkühlen mit Staubzucker übersieben und in Stücke schneiden.