suche
suchen
schließen

Geschichte und UNESCO in Oberösterreich

Tassilo* erzählt...

...vom ältesten Salzbergwerk der Welt. Von versunkenen Pfahlbauten und römischen Legionären. Er nimmt uns mit zu prächtigen Klöstern, mächtigen Ruinen, führt uns durch herrliche Städte und zeigt uns die magischen Orte der Sommerfrische. Denn woher wir kommen, bestimmt wer wir sind.

 

*Tassilo III. (741-796), Herzog von Bayern. Gründete in Oberösterreich das Benediktinerstift Kremsmünster, der Legende nach an dem Ort, an dem sein Sohn bei der Jagd verunglückte. Mit dem Tassilokelch geht einer der bedeutendsten Kunstschätze Oberösterreichs auf ihn zurück.

Das beleuchtete Lentos in der Abenddämmerung
Linz verändert.
Von der Stahlstadt zum elektrisierenden Kulturlabor mit junger, kreativer Szene. Linz, Kulturhauptstadt und UNESCO City of Media Arts, lädt zu einer Reise in die Zukunft ein.
© Foto: Linz Tourismus/Robert Josipovic: Das beleuchtete Lentos in der Abenddämmerung
Blick von Schloss Weinberg in Kefermarkt über die weite Hügellandschaft des Mühlviertels.
Schlösser und Stifte entdecken
Wo Kaiser wohnten, Fürsten ihr Land überblickten und Mönche Wälder rodeten, Aufbauarbeit leisteten und prachtvolle Bauwerke errichten ließen. Eine Auswahl an Schlössern und Stiften, die Sie gesehen haben sollten.
© Foto: Richard Schramm: Schloss Weinberg in der Mühlviertler Hügellandschaft.

Schlösser mit Geschichte

Schlösser sind Stein gewordene Geschichte. Und manche Familie aus altem Adel öffnet Besucher ein Fesnter in eine fasziierende Lebenswelt. Etwa im Schloss Greinburg. Das äteste Wohnschloss Österreichs ist im Besitz der Familie Sachsen-Coburg und Gotha. Eine wechselvolle Familiengeschichte über Jahrhunderte erzählt das Schloss Starhemberg in Eferding.

Romana Höpfler bei der Burg Ruttenstein
Burgen- und Schlösserweg
19 Burgen, 215 Kilometer, 1.000 Eindrücke
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Martin Fickert: Romana Höpfler bei der Burg Ruttenstein

Museen in Oberösterreich

Schlossmuseum Linz
Schlossmuseum Linz
Das Haus der Natur-, Kultur- und Kunstgeschichte Oberösterreichs.
© Linztourismus Alex Sigalov
Freilichtmuseum Keltendorf Mitterkirchen in Mitterkirchen im Machland: Ein traditionelles Gebäudekomplex mit Strohdächern, umgeben von üppiger Vegetation und einigen Sitzgelegenheiten im Freien. Die Gebäude scheinen in einem ländlichen Gebiet zu stehen, mit Bergen oder Hügeln im Hintergrund.
Keltendorf Mitterkirchen
Eine Zeitreise ins Alltagsleben der Kelten in Mitterkirchen an der Donau.
© marktgemeinde Mitterkirchen im Machland
Museum Lauriacum in Enns: Ein großes, mehrstöckiges Gebäude mit einer beeindruckenden Fassade. Die Architektur ist im traditionellen Stil mit vielen Verzierungen und Ornamenten gestaltet. Vor dem Gebäude befindet sich ein Brunnen mit einer Statue. Insgesamt vermittelt das Bild einen historischen, eleganten Eindruck.
Museum Lauriacum
Das Fenster in die Römerzeit in Enns, einst Standort eines Legionslagers.
© Tourismusverband Donau Oberösterreich Good Morning World Melanie Schillinger
Sumerauerhof St. Florian in St. Florian: Ein mehrstöckiges Gebäude mit traditioneller Architektur, umgeben von blühenden Bäumen und Sträuchern auf einer grünen Wiese. Das Gebäude hat ein Satteldach und mehrere Schornsteine. Die Fassade ist hell und wirkt gepflegt. Vor dem Gebäude ist eine Grünfläche zu sehen, auf der vereinzelt Bänke oder andere Sitzmöglichkeiten stehen könnten.
Freilichtmuseum Sumerauerhof
Ein landestypischer Vierkanthof in St. Florian.
© OÖ Landes-Kultur GmbH
Dame im Lentos Kunstmuseum Linz
Alle Museen
Oberösterreichs Museen und Galerien
© Foto: Susanne Einzenberger: Lentos Kunstmuseum Linz