...Bad Ischl und das Salzkammergut als seine Kulturhauptstadt. Erstmals in der Geschichte ging der prestigeträchtige Titel an eine inneralpine, ländlich geprägte Region. So entstand eine Kulturregion, die sich durch das Zusammenwirken von Kunst, Kultur, Wirtschaft und Tourismus neu erfunden hat. Mit einem Programm, gefüttert von internationalen Impulsen, die neue Stimmen und Sichtweisen ins Salzkammergut brachten.
Europa ist eine phönizische Königstochter der griechischen Mythologie. Sie verliebte sich in den Gott Zeus, der sich sichnihr in Gestalt eines Stieres annäherte. Europa und der Stier sind heute ein Symbol des geeinten Europa.
Das Salzkammergut bietet eine hohe Dichte an spannenden Geschichten, Orten und Menschen in einer eindrucksvollen Landschaft. Geprägt durch die Elemente Salz, Wasser und Holz entstand hier eine vielschichtige Region, in der vor 7.000 Jahren in Hallstatt die Geschichte des Salzabbaus begann. Der Salzhandel hat die Region ernährt, bereichert und international vernetzt, es hat Vermögende und Mächtige ins Land gezogen, mit der Sommerfrische ist das Salzkammergut zu einem Sehnsuchtsort geworden. Die historische Kulturlandschaft im Inneren Salzkammergut ist heute UNESCO-Weltkulturerbe.
Vier Programmlinien
Das Programm der Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 zeigt in vier Schwerpunkten Möglichkeiten zur Gestaltung unserer Zukunft auf.
23 Städte und Orte
Die Kulturhauptstadt-Region bilden 23 Gemeinden in den Bundesländern Oberösterreich und Steiermark: Bannerstadt Bad Ischl, Altmünster, Bad Aussee, Bad Goisern, Bad Mitterndorf, Ebensee am Traunsee, Gmunden, Gosau, Grünau im Almtal, Grundlsee, Hallstatt, Kirchham, Laakirchen, Obertraun, Pettenbach im Almtal, Roitham am Traunfall, St. Konrad, Scharnstein, Steinbach am Attersee, Traunkirchen, Unterach am Attersee, Vorchdorf.